Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Veröffentlichungen

Video zum Projekt

In diesem Video der FH JOANNEUM wird das Projekt digi@work vorgestellt und die wichtigsten Ergebnisse werden präsentiert.

 

A&W blog

Autor_innen: Gutounig, R., Mayr, A., & Rauter, R.

Titel: Digitalisierung am Arbeitsplatz: Euphorie, Skepsis, Nutzen und Notwendigkeit

Erscheinungsdatum: August 2020

 

Publikation: Social Technologies und ihre Anwendung am Arbeitsplatz aus interdisziplinärer Perspektive

Autor_innen: Lerch, A., Dennerlein, S., Gutounig, R., & Rauter, R.

Titel: Social Technologies und ihre Anwendung am Arbeitsplatz aus interdisziplinärer Perspektive

Erscheinungsdatum: 2019

Erschienen in: Intensivierung der Arbeit. Perspektiven auf Arbeitszeit und technologischen Wandel (S. 101-112). Wien: New Academic Press.

Herausgeber_innen: Muckenhuber, J., Griesbacher, M., Hödl, J., Scaria-Braunstein, K.

 

Publikation: Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Autor_innen: Klinger, S., Mayr, A., & Sackl-Sharif, S.

Titel: Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Erscheinungsdatum: 2019

Erschienen in: Intensivierung der Arbeit. Perspektiven auf Arbeitszeit und technologischen Wandel (S. 113-123). Wien: New Academic Press.

Herausgeber_innen: Muckenhuber, J., Griesbacher, M., Hödl, J., Scaria-Braunstein, K.

 

Vortrag: Individuelle und organisationale Strategien im Umgang mit Digitalisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit

Denkwerkstätte Graz 2019: Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor

Sabine Klinger und Andrea Mayr (Universität Graz) präsentieren bei der Denkwerkstätte Graz am 22.05.2019 erste Blitzlichter aus dem Projekt zum Thema "Individuelle und organisationale Strategien im Umgang mit Digitalisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit".

https://www.youtube.com/watch?v=89a4AGxFQl0

 

Publikation: Die Digitalisierung der Arbeitswelt

Institute of Systems Sciences, Innovation and Sustainability Reports #10

Der Sammelband fasst ausgewählte Ergebnisse der Forschungsarbeiten von Studierenden zusammen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Research Project Innovation Management“ im Wintersemester 2018/19 durchgeführt worden sind.

Herausgeber_innen: Rauter, R., Stern, T. (Eds.); Baumgartner, R.J., Fuellsack, M., Gelbmann, U., Rauter, R. (Series Eds.).

Autor_innen/Beiträge: 

  • Henkes, Angelina. Möglichkeiten der Nutzung von Social Collaboration Tools in verschiedenen Innovationsphasen.
  • Graf, Julia. The focus group method as an instrument in innovation research.
  • Kett, Tim. Integration of social collaboration tools into the process of collaborative scientific research.
  • Mayer, David. Anforderungen an SCTs und ICTs für einen Beitrag zur effektiven Kommunikation und Koordination in verschiedenen Innovationsprojektphasen.

Sammelband herunterladen (PDF) >>

 

Vortrag: Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit im Kontext der Digitalisierung.

Sozialpädagogische Fachkräfte in der mediatisierten Gesellschaft

Sabine Klinger und Andrea Mayr bei den "20. Hochschultagen Berufliche Bildung 2019" in Siegen: Fachtagung „FT 17 Sozialpädagogik“ zum Thema „Digitalisierung zwischen Hype und didaktischen Mehrwert".

Weitere Informationen unter:
https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/veroeffentlichungen/hochschultage-bb-2019/fachtagungen-2019/17-sozialpaedagogik/17-sozialpaedagogik.html

 

 

Publikation: Zwischen Produktivität und Überlastung

Auswirkungen digitalisierter Arbeitsprozesse im Gesundheitsdienstleistungsbereich am Beispiel Krankenhaus

Autor_innen: Robert Gutounig, Romana Rauter, Susanne Sackl-Sharif, Sabine Klinger, Sebastian Dennerlein

Erscheinungsdatum: April 2018

Sammlung: 306) Fluch oder Segen? Herausforderung und Chancen digitaler Arbeit

Mit Digitalisierung werden unterschiedliche Erwartungen verbunden, die aus Organisationssicht bzw. aus ArbeitnehmerInnensicht durchaus ungleich ausfallen können. Eindeutig festzustellen ist jedenfalls die zunehmende Durchdringung von Arbeitsprozessen durch digitale Tools. Bekannt sind mittlerweile auch zahlreiche gesundheitsbelastende Faktoren, die sich etwa durch Beschleunigung bzw. Intensivierung der Arbeit ergeben. Vor diesem Hintergrund wurde mittels einer explorativen Studie aus dem Gesundheitsdienstleistungsbereich erhoben, vor welche neuen Herausforderungen ArbeitnehmerInnen und Organisationen durch die zunehmende digitale Mediennutzung gestellt werden. Aus den Interviews und der Befragung geht hervor, dass die Durchführung der Arbeit ohne digitale Unterstützung nicht mehr denkbar wäre, besonders hinsichtlich der Dokumentation von Daten, aber zunehmend auch die Arbeit an den PatientInnen selbst betreffend. Durchgängig sind Ambivalenzen in der Wahrnehmung der MitarbeiterInnen zu finden, z.B. erleichterter Zugriff auf Daten vs. Kontrollregime durch den Arbeitgeber. Weitere identifizierte Themenfelder für Forschung zu Auswirkungen und Potenzialen digitaler Mediennutzung beinhalten u.a. Digital Literacy und partizipative Ansätze der Technikentwicklung.

 

Publikation herunterladen (PDF) >>

 

Vortrag: Zwischen Produktivität und Überlastung

Digitale Mediennutzung und ihre Folgen für Arbeitnehmer_innen und Unternehmen

Susanne Sackl-Sharif, Robert Gutounig, Sabine Klinger, Romana Rauter und Sebastian Dennerlein beim Symposium "Intensivierung und Verteilung der Arbeit" am 22. und 23. Mai 2017 im Audimax der FH JOANNEUM

https://www.youtube.com/watch?v=gX-kQdORdys

Kontakt

Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
Merangasse 18/1 A-8010 Graz
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Romana Rauter Telefon:+43 (0)316 380 - 3236

Web:https://sis.uni-graz.at/

Kontakt

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Merangasse 70 A-8010 Graz
Mag. Dr. Sabine Klinger MA. Telefon:+43 (0)316 380 - 2600

Web:https://erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at/

Aktuelle Forschung zum Thema Digitalisierung

digi@socialwork: Soziale Dienstleistung im Zeitalter der Digitalisierung - Digitale Transformationsprozesse aktiv mitgestalten.

digi@homework: Herausforderungen und Potenziale von verteiltem Arbeiten während der Corona-Krise

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.